Aktuelles: saisonales Gemüse
Karotten, Pastinaken, Zwiebel,
Kraut, Rote Rüben, Sauerkraut
Erdäpfel speckig und Erdäpfel mehlig
|
|
Bärlauchzeit
Was sprießt den da? Der erste Bärlauch, ab sofort gibt es frischen Bärlauch jeden Samstag im Hofladen. Ganz froh sind wir noch über das Winterlagergemüse, welches uns nicht nur viele Vitamine liefert sondern immer noch besonders lecker schmeckt. Bald können wir die ersten Gemüsesamen säen, doch bis zur Ernte dauert es noch einige Monate. Unser Erdkeller ist perfekt zur Gemüselagerung und sichert unsere Vorräte noch für die nächsten Wochen.
Hofladen jeden Samstag von 9-12 Uhr
|
 |
|
Blüh auf! Bienenvölker zu Verkaufen!
Die sonnigen warmen Tage locken die Bienen bereits aus den Stöcken. Der Winterjasmin blüht und die Bienen sammeln ersten Nektar. Es ist schön zu sehen, dass die Bienen gut über den Winter gekommen sind. Nicht mehr lange und es wird eng und unsere Bienen vermehren sich. Leider wird der Platz zu klein und ein Teil der Bienenvölker suchen ein neues zu Hause, eine liebevolle Imkerin oder Imker der sie hegt und pflegt. Bio-demeter zertifizierte Bienenvölker aus wesensgemäßer Bienenhaltung jetzt bestellen und dein Bienenvolk sichern. Infos unter: 0660 1601977
|
 |
|
Hofladen
Hofladen jeden Samatag von 9-12 Uhr geöffnet. Wir freuen uns über euren Besuch.
Vitaminreiches Gemüse vom Feldgart´l, köstliche Waldviertler Erdäpfel, besondere Getreidesorten, Kostbarkeiten von den fleißigen Bienen, liebevoll und handverpackte Produkte, genussvolle Geschenkskörbe findet ihr garantiert bei uns.
Vorbestellungen bei Katharina 0660/4188988
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Rezept
Nacktgerstereissuppe
1 Zwiebel schälen klein schneiden und in etwas Butter braun anrösten. Karotten orange, gelb oder weiß, Pastinake und ein paar Erdäpfel (Sorte Ditta) schälen und würfelig schneiden. Gemüse und Nacktgerstereis kurz mitrösten und dann mit Wasser aufgießen. Die Suppe gut Würzen mit Kümmel, Wacholder, Pfeffer und Salz. Nach belieben kann man grüne Petersilie oder Lauch fein schneiden und zugeben. Nach 30 min Kochzeit ist die wärmende Suppe fertig
Gutes Gelingen.
|
|
|
|
 |
|
Natürlich Blond
Waldviertler Blondvieh ist eine aussterbende Rinderrasse. Natürlich wollen wir versuchen diese Rasse zu erhalten. Bei uns dürfen die Tiere auf die Weide und werden im Winter mit bestem Heu gefüttert.
|
|
|
|
 |
|
OXYMEL
Eine Komposition von Honig und(Apfel-) Essig. Wird auch als Sauerhonig bezeichnet und war in der Antike bereits bekannt und damals als Medizin eingesetzt.
Die besonderen Vorzüge beider Zutaten verbinden sich in diesem Produkt.
|
|
|
|
 |
|
Magarita ist eine Feinschmeckerin, auch sie liebt das Spitzkraut.
Waldviertler Blondvieh
Eine Rinderrasse die es zu schützen und erhalten gilt.
Wesensgemäße Tierhaltung ist uns besonders wichtig, Weideausgang, Viel Stroh auf Liegeflächen, Silageverzicht, Wiederkäuergerechte Fütterug mit Grünfutter und Heu und täglicher Tierkontakt. Unsere Rinder sind ein ganz wichtiger Bestandteil auf unserem Hof.
|
|
|
|
 |
|
Kornweckerl
- 200g Einkornmehl fein, 400g Dinkelvollkornmehl, 400g Roggenvollkornmehl, 1 Päckchen Germ oder ein halber Würfel Germ,1 TL Salz, 1TL Honig, 1TL Brotgewürz, 1 TL getrocknete Kräuter, 50g Leinsamen, 250g Topfen, 600g lauwarmes Wasser
Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und zu einem Teig kneten mit der Hand. Den Teig abdecken und 2 Stunden rasten lassen. Das Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Aus dem Teig Weckerl Formen, mit Wasser bestreichen und nach Belieben mit Mohn oder Kümmel bestreuen. Die Weckerl auf doppelte Größe aufgehen lassen und dann im Ofen backen bis sie knusprig sind. Maximal 30 min backen. Fertig sind die selbstgemachten Weckerl. Dazu passt gut Topfaufstrich mit Kräutern oder Bärlauch.
|
|
|
|
 |
|
Aus unserer Imkerei: Unsere Bio-demeter Blütenhonige haben je nach Blütentracht unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Es gibt den Honig in fester Form, wie auch streichfähig (gerührt).Eine Besonderheit ist der Bio-Wabenhonig, er ist vollkommen naturbelassen und kann als ganzes gegessen werden. Bio Bienenwachs in dünnen Scheiben sind ideal geeignet für die Herstellung von Lippenbalsam und Salben. Bio Bienenbrot (Perga) sind fermentierte Blütenpollen, sie sind reich an Eiweiß und Vitaminen, ein tolles "Powerfood". Neu in unserem Sortiment gibt es Sauerhonig auch Oxymel genannt.
|
|
|
|
Wir gestalten für Sie individuelle Geschenkskörbe und Firmen-Geschenke. Wir versenden auch gerne unsere Produkte via Hermes.
|
|
|
|
|